Holen Sie sich ein Angebot
  1. Heim >
  2. Blog >
  3. Umfassende Schweißanleitung für Ti-6Al-4V Titanlegierung Grad 5

Umfassende Schweißanleitung für Ti-6Al-4V Titanlegierung Grad 5

Aktualisierte : Apr. 9, 2025

Die Titanlegierung Ti-6Al-4V (Grade 5) ist eine der am weitesten verbreiteten Legierungen in der Titanindustrie und macht mehr als die Hälfte des weltweiten Verbrauchs von Titanlegierungen aus. Sein außergewöhnliches Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, seine Korrosionsbeständigkeit, seine Wärmebehandelbarkeit, seine hervorragende Schweißbarkeit und seine Bearbeitbarkeit machen es zum Material der Wahl in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, medizinische Geräte, Schiffstechnik und Automobilbau.

Schweißbarkeit

Die vielfältigen Anwendungen von Ti-6Al-4V (Klasse 5) bringen jedoch eine erhöhte Nachfrage nach Materialverbindungsmethoden, insbesondere beim Schweißen, mit sich. Ohne ein tiefes Verständnis der Details des Schweißprozesses können Probleme wie Versprödung der Schweißnaht und Schäden an der Ausrüstung auftreten, die die Projektqualität und die Lebensdauer beeinträchtigen. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:

Dieser Artikel enthält eine eingehende Analyse der Schweißverfahren für die Titanlegierung Ti-6Al-4V (Grade 5). Durch die Untersuchung seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie seiner Wärmebehandlungseigenschaften bietet es Einblicke in die Gestaltung effektiver Schweißprozesse, die Verbesserung der Schweißverbindungsqualität und die Verlängerung der Lebensdauer der Ausrüstung. Ganz gleich, ob Sie ein Schweißexperte oder ein Benutzer von Titanlegierungen sind, dieser Leitfaden dient als wertvolle Referenz für die Bewältigung dieser Herausforderungen.

Schweißbarkeit von Ti-6Al-4V Klasse 5: Verständnis der Materialeigenschaften

Um ein qualitativ hochwertiges Schweißen der Titanlegierung Ti-6Al-4V Grade 5 (AMS4911) zu erreichen, ist es unerlässlich, zunächst ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften zu analysieren, insbesondere ihr Verhalten bei hohen Temperaturen und Wechselwirkungen mit Gaselementen wie Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff.

Schweißzonenversprödung: Gasabsorption und ihre Auswirkungen bei hohen Temperaturen

Bei Raumtemperatur weist Ti-6Al-4V Grade 5 aufgrund seiner natürlichen Oxidschutzschicht eine hervorragende Stabilität und Korrosionsbeständigkeit auf. Bei erhöhten Temperaturen, insbesondere im geschmolzenen Zustand, wird AMS4911 Grad 5 jedoch hochreaktiv mit Gasen wie Sauerstoff (O₂), Stickstoff (N₂) und Wasserstoff (H₂). Diese Gase können in die Schweißzone eindringen, was zu Versprödung führt und die Duktilität und Zähigkeit der Schweißnaht beeinträchtigt.

Gasaktivität bei erhöhten Temperaturen

Sobald diese Gase von Titan absorbiert werden, bilden sich spröde Phasen im Bereich der Schweißverbindung, die zu Gitterverzug, verminderter Plastizität und Zähigkeit führen, was in schweren Fällen zu Verbindungsbrüchen führen kann.

Auswirkungen verschiedener Elemente auf die Versprödung der Schweißnaht

1. Sauerstoff und Stickstoff

Sauerstoff (O) und Stickstoff (N) bilden bei hohen Temperaturen leicht interstitielle feste Lösungen mit Titan, was zu einem starken Gitterverzug führt. Dieser Verzug erhöht zwar die Festigkeit und Härte des Materials, verringert jedoch seine Plastizität und Zähigkeit erheblich.

*Interstitielle Feststofflösung: Fremde Elemente (wie O, N, H) besetzen Gitterzwischenräume in Titan und bilden eine feste Lösung.

Stickstoff (N) hat eine ausgeprägtere Wirkung als Sauerstoff. Die feste Lösung aus Stickstoff und Titan führt zu einem stärkeren Gitterverzug, der die Festigkeit und Härte weiter erhöht, aber die Plastizität des Materials drastisch reduziert.

2. Wasserstoff

Wasserstoff (H) hat unter den gasförmigen Verunreinigungen den größten Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften. Wasserstoff reagiert mit Titan zu Titanhydriden (TiH₂, γ Phase), die typischerweise als feine lamellare oder nadelartige Strukturen mit sehr geringer Bruchfestigkeit auftreten. Diese Hydride wirken als Mikrorissinitiatoren, wodurch die Plastizität und Zähigkeit der Schweißverbindung erheblich reduziert wird.

3. Kohlenstoff

Bei Raumtemperatur beträgt die Löslichkeit von Kohlenstoff in α-Titan 0,13 %. Wenn der Kohlenstoffgehalt diese Löslichkeit überschreitet, bilden sich spröde TiC-Ausscheidungen und neigen dazu, sich in einem Netzwerkmuster zu verteilen. Mit steigendem Kohlenstoffgehalt steigt die TiC-Menge, wodurch die Plastizität der Schweißnaht rapide abnimmt und Risse unter Schweißbelastung wahrscheinlicher werden.

4.Sonstige Elemente

Die Zugabe von Legierungselementen wie Al, Ni, Si, Nb, Cr, Mn, V und Mo zum Schweißgut kann die Festigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Titanlegierung Ti-6Al-4V Grade5 verbessern. Diese Legierungselemente verbessern die Gesamtleistung, indem sie Verstärkungsphasen bilden oder Kornstrukturen verfeinern.

Häufige Schweißfehler und ihre Gegenmaßnahmen

Um ein systematisches Verständnis der primären Risiken im Zusammenhang mit dem Schweißen von Ti-6Al-4V Grade 5 zu vermitteln, werden in diesem Abschnitt häufige Probleme wie "Schweißrisse", "Schweißporosität" und "Schweißverformung" sowie vorgeschlagene Gegenmaßnahmen oder Empfehlungen behandelt.

Schweißrisse: Verweilzeit bei hohen Temperaturen und Kornwachstum

Der hohe Schmelzpunkt und die schlechte Wärmeleitfähigkeit von Ti-6Al-4V Grade 5 führen zu höheren Schmelzbadtemperaturen und längeren Verweilzeiten in der Flüssigphase beim Schweißen. Dies fördert das Kornwachstum, verringert die Duktilität der Verbindung und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Schweißrissen. Für das Schweißen von Titanlegierungen wird empfohlen, energiekonzentrierte Wärmequellen (z. B. WIG- oder Laserschweißen) zu verwenden. Darüber hinaus können die Steuerung des Schweißstroms, die Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit und die Minimierung der Verweilzeiten bei hohen Temperaturen dazu beitragen, das Risiko von Schweißrissen zu verringern.

Schweißen von Rissen

Porosität beim Schweißen: Wasserstoff als Hauptverursacher

Beim Schweißen der AMS4911 Klasse 5 können Verunreinigungen wie C, N, H₂, CO₂ und H₂O in Schutzgas, Grundmaterial oder Zusatzdrähten zu Schweißporosität führen. Besonders häufig ist die Wasserstoffporosität, die oft im Schweißzentrum und in der Nähe der Schmelzlinie verteilt ist. Es wird empfohlen, die Materialreinheit und die Schutzgasqualität (≥99,99 % Ar) streng zu kontrollieren. Vor dem Schweißen kann ein Vorwärmen und Entfeuchten erforderlich sein. Empfehlenswert sind auch regelmäßige Inspektionen der Oberflächenreinheit des Zusatzdrahtes und des Grundmaterials.

Schweißverformung: ausgeprägter als bei Edelstahl

Aufgrund seines niedrigen Elastizitätsmoduls weist AMS4911 Grade 5 eine Schweißverformung auf, die bis zu doppelt so hoch sein kann wie bei Edelstahl. Die Verwendung von Stützplatten und Klemmen zur Sicherung des Werkstücks kann dazu beitragen, die Verformung zu reduzieren. Darüber hinaus können durch die Verbesserung der Wärmeableitungsfähigkeit des Werkstücks und die Minimierung der Verweilzeiten bei hohen Temperaturen die Oxidation und Verformung der Schweißnähte reduziert werden.

Schweißverfahren und Werkstoffauswahl: WIG-Schweißen als bevorzugtes Verfahren

Schweißverfahren

Die Titanlegierung Ti-6Al-4V (Klasse 5) ist sehr empfindlich gegenüber Gaselementen wie Sauerstoff (O₂), Stickstoff (N₂) und Wasserstoff (H₂). Herkömmliche Schweißverfahren wie das Lichtbogenschweißen, das Gasschweißen und das CO₂-Schutzgasschweißen sind in der Regel ungeeignet, da sie bei hohen Temperaturen unerwünschte Gase einbringen können, die zu Defekten wie Versprödung und Rissbildung führen. Daher ist die Auswahl des richtigen Schweißverfahrens von entscheidender Bedeutung. Zu den gängigen Schweißverfahren gehören:

Schweißverfahren

Auswahl des Schweißmaterials: ERTi-5 Zusatzdraht

Die Wahl der Schweißmaterialien wirkt sich direkt auf die Qualität und Leistung der Schweißverbindung aus. Für die Titanlegierung Ti-6Al-4V Grade 5 wird ERTi-5-Zusatzdraht mit den folgenden Spezifikationen empfohlen:

ERTi-5 Zusatzdraht

ERTi-5 Massiver Zusatzdraht

Einhaltung von Standards: Entspricht den Standards AWS A5.16 und ASME SFA-5.16 für Schweißdrähte und Zusatzwerkstoffe aus Titan und Titanlegierungen.

Chemische Zusammensetzung: Passt sich eng an das Grundmaterial an, um die chemische und mechanische Konsistenz zwischen der Schweißnaht und dem Grundmaterial zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Verbindung zu verbessern.

NameAlVCONHFeTi
ERTi-55,5 ~ 6,753,5 ~ 4,50,05 ≤0,12 ~ 0,200,03 ≤0,015 ≤0,22 ≤Re

WIG-Schweißverfahren und -versuche: Wichtige Schritte zur Sicherstellung hochwertiger Schweißnähte

Um die Schweißqualität der Titanlegierung Ti-6Al-4V Grade 5 zu gewährleisten, muss jeder Schritt des Schweißprozesses streng kontrolliert werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, von der Rillenvorbereitung bis zum Spannungsabbau:

Schweißprozess: von der Nut bis zur Spannungsentlastung

Schweißverfahren

Typische Parameter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Durchmesser
Dicke des Grundmaterials mmder Wolframelektrode mmSchweißstrom ADüsendurchmesser mmSchutzgasAbgas RückschutzgasZwischenpasstemperatur °CSchweißgeschwindigkeit m/h
0,5 ~ 21.530~1008~12Ar; 8 ~ 20 l / minAr; 10 ~ 20 l / minAr; 15 ~ 25 l / min≤1006~15
>2~10>2~3100~18010~20Ar; 10 ~ 20 l / min
>10>3~4120~20012~20

Prozessversuche: Probeschweißen in kleinen Serien zur Überprüfung der Machbarkeit

Um die Machbarkeit des Schweißprozesses zu validieren und die Schweißqualität sicherzustellen, führte Chalco eine Reihe von Versuchen durch. Zum Beispiel wurde eine 3 mm dicke Platte aus einer Titanlegierung Ti-6Al-4V Grad 5 dem oben genannten WIG-Schweißverfahren unterzogen, was zu folgenden Ergebnissen führte:

ArtikelBreite mmDicke mmArea mm2 Ultimative Gesamtlast NZugfestigkeit MPaStreckgrenze MPaDehnung nach Fraktur %Eigenschaften und Lage der Frackierung
118.992.9455.835488198389418.3Harte Fraktur; schweißen
218.993.0157.165601798089121.6Harte Fraktur; schweißen

In diesem Artikel haben wir die Schweißprozesse und kritischen Techniken für die Titanlegierung Ti-6Al-4V Grade 5 gründlich untersucht. Das Verständnis dieser Schweißverfahren verbessert nicht nur die Schweißqualität, sondern gewährleistet auch den langfristig stabilen Betrieb der Geräte. Die Verbesserung der Schweißqualität wirkt sich direkt auf die praktischen Anwendungen von Ti-6Al-4V Grade 5 in allen Branchen aus.

Als Nächstes werden wir uns mit den breiten Anwendungen dieser Titanlegierung in verschiedenen Sektoren befassen und untersuchen, wie Chalco hochwertige Produktlösungen für diese Anwendungen liefert.

Anwendungen von Ti-6Al-4V Grad 5

Dank ihrer hohen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hervorragenden Hochtemperaturleistung wird die Titanlegierung Ti-6Al-4V Grade 5 häufig in der Luft- und Raumfahrt, in der Petrochemie, im Schiffsbau, im High-End-Automobilbau, in der Elektronik und in der elektrischen Energie eingesetzt.

Luft- und Raumfahrt

In der Luft- und Raumfahrt wird Ti-6Al-4V Grade 5 in großem Umfang in Flugzeugstrukturkomponenten, Triebwerksteilen und Raumfahrzeugschalen eingesetzt. Sein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und seine Hitzebeständigkeit erfüllen die hohen Anforderungen an leichte und leistungsstarke Materialien und verbessern die Kraftstoffeffizienz und die Nutzlastkapazität erheblich.

Beispiele: Strukturbauteile des Boeing 787 Dreamliners und Triebwerksteile des Airbus A380.

Medizinische Industrie

Im medizinischen Bereich wird Ti-6Al-4V Grade 5 für seine außergewöhnliche Biokompatibilität und Festigkeit geschätzt und eignet sich daher ideal für chirurgische Instrumente und medizinische Implantate.

Petrochemie

Ti-6Al-4V Grade 5 wird häufig in Reaktoren, Rohrleitungssystemen und Lagertanks im petrochemischen Sektor verwendet. Seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Chloride und Sulfide, gewährleistet eine Langzeitstabilität in rauen chemischen Umgebungen.

Beispiele: Rohrleitungssysteme auf Offshore-Ölplattformen und hochkorrosive Reaktoren in Chemieanlagen.

Meerestechnik

In der Schiffstechnik wird Ti-6Al-4V Grade 5 in Unterwasserpipelines, Offshore-Plattformen, Entsalzungsanlagen und Tauchgeräten eingesetzt. Seine überlegene Korrosionsbeständigkeit im Meerwasser und sein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht sorgen für eine hervorragende strukturelle Stabilität und Korrosionsschutzleistung in maritimen Umgebungen.

Beispiele: Unterwasser-Öl- und Gaspipelines, Komponenten für Offshore-Windturbinenplattformen und Schlüsselteile von Tauchbooten.

High-End-Automobilbau

Ti-6Al-4V Grade 5 wird in Hochleistungsanwendungen in der Automobilindustrie eingesetzt, einschließlich Motorkomponenten, Karosseriestrukturen und Abgassystemen. Sein geringes Gewicht und seine hohe Festigkeit verbessern die Fahrzeugleistung, Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und Haltbarkeit.

Beispiele: Motorblöcke in Hochleistungssportwagen und Strukturbauteile in Rennfahrzeugen.

Elektronik und elektrische Energie

Ti-6Al-4V Grade 5 wird in elektronischen Hochleistungskomponenten, Präzisionsinstrumenten und kritischen Teilen elektrischer Geräte eingesetzt. Seine stabilen physikalischen Eigenschaften und seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gewährleisten eine langfristige Zuverlässigkeit in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.

Beispiele: Gehäuse für elektronische Hochfrequenzgeräte und kritische Komponenten in Leistungstransformatoren.

Ti-6Al-4V Grade 5 Produkte von Chalco

Um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen und Anwendungen gerecht zu werden, hat sich Chalco verpflichtet, weltweit hochwertige Produkte für Ti-6Al-4V Titanlegierungen der Güteklasse 5 zu liefern. Wir bieten auch maßgeschneiderte Spezifikationen und Abmessungen basierend auf Kundenanforderungen an. Nachfolgend finden Sie unsere wichtigsten Produktkategorien:

  • Ti-6Al-4V Titanplatten der Güteklasse 5
    Ti-6Al-4V Titanplatten der Güteklasse 5

    Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht: Ideal für die Aufnahme kritischer struktureller Lasten.

    Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit: Geeignet für raue Umgebungen.

    Gute Formbarkeit: Anpassbar an verschiedene Fertigungsprozesse.

  • Ti-6Al-4V Titan-Stäbe Grad 5
    Ti-6Al-4V Titan-Stäbe Grad 5

    Außergewöhnliche mechanische Eigenschaften: Geeignet für Bauteile, die eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern.

    Gute Bearbeitbarkeit: Ideal zum Schneiden, Bohren, Drehen und anderen Bearbeitungsprozessen.

  • Ti-6Al-4V Titanrohre Grad 5
    Ti-6Al-4V Titanrohre Grad 5

    Überlegene Korrosionsbeständigkeit: Geeignet für den Transport von korrosiven Medien.

    Stabilität bei hohen Temperaturen: Bewahrt die strukturelle Integrität unter extremen Bedingungen.

  • Ti-6Al-4V Titandraht Grad 5
    Ti-6Al-4V Titandraht Grad 5

    Hohe Duktilität: Geeignet für Anwendungen, die eine feine Präzisionsbearbeitung erfordern.

    Stabile Durchmesserpräzision: Gewährleistet Produktkonsistenz und -qualität.

  • ERTi-5 Titan-Schweißdraht
    ERTi-5 Titan-Schweißdraht

    Hochreines Material: Gewährleistet eine optimale mechanische Leistung und Korrosionsbeständigkeit an den Schweißverbindungen.

    Konsistente chemische Zusammensetzung: Erfüllt die Standards AWS A5.16 und ASME SFA-5.16 und stellt die Schweißqualität sicher.

  • Ti-6Al-4V Grade 5 Titan Schmiedeteile
    Ti-6Al-4V Grade 5 Titan Schmiedeteile

    Hohe Festigkeit und Zähigkeit: Ideal für Bauteile, die hohen Belastungen und Stößen ausgesetzt sind.

    Präzisionsschmieden: Gewährleistet die Qualität komplexer Formen mit engen Toleranzen.

  • Ti-6Al-4V Titan-Gussteile der Güteklasse 5
    Ti-6Al-4V Titan-Gussteile der Güteklasse 5

    Hochpräziser Guss: Geeignet für komplexe Formen und strenge Toleranzanforderungen.

    Hervorragende innere Qualität: Fortschrittliche Gießverfahren minimieren interne Defekte.

  • Kundenspezifische Lösungen
    Kundenspezifische Lösung

    Entwicklung und Produktion von Titanlegierungsprodukten mit speziellen Spezifikationen oder Leistungen je nach Kundenwunsch.

    Alles aus einer Hand: Vom Design bis zur Produktion, zugeschnitten auf die individuellen Projektanforderungen.

Wenn Sie spezielle Anforderungen oder Fragen zu Ti-6Al-4V Titanlegierungsprodukten der Güteklasse 5 haben, wie z. B. spezielle Größen, Formen, Oberflächenbehandlungen oder technischen Support, wenden Sie sich bitte an Chalco. Wir sind bestrebt, professionelle technische Lösungen und einen außergewöhnlichen Kundenservice zu bieten, um den Erfolg Ihrer Projekte zu unterstützen.